Du bist auf der Suche nach einer Alternative zu Reis, Nudeln und Kartoffeln? Dann probiere es mal mit Couscous! Das Gericht stammt aus der nordafrikanischen Küche und ist dort mit seinem mild-nussigen Geschmack sehr beliebt. Auch bei uns ist Couscous immer mehr im Kommen. Grundlage des orientalischen Klassikers ist befeuchteter und zu Kügelchen zerriebener Grieß aus Getreide. Doch was ist Couscous für Getreide? Hierzulande besteht er meist aus Hartweizen. Du kannst ihn aber auch aus Gerste, Dinkel oder Hirse kaufen.

Im Gegensatz zu Reis oder Nudeln wird Couscous nicht gekocht, sondern gedämpft - ursprünglich in einem speziellen Topf, einer Couscousière. Dieser Vorgang dauert recht lange, doch bei uns in Deutschland ist Couscous meist schon vorgegart erhältlich, wodurch die Zubereitung ruck zuck geht und ganz einfach ist.

Inhaltsverzeichnis​​​​

Couscous kochen

Für das Couscous Grundrezept gilt: Du brauchst Couscous und Wasser oder Gemüsebrühe zu gleichen Teilen. Wenn du also beispielsweise für 4 Personen Couscous zubereitest, nimmst du 250 ml Flüssigkeit und 250 g Couscous. Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit der du Couscous kochen kannst:

  1. Gebe Wasser oder Gemüsebrühe, etwas Salz und einen Schuss Olivenöl in einen Topf, verrühre alles und bringe es zum Kochen.Step-Bild-Couscous-1
  2. Nimm nun den Topf vom Herd und rühre den Couscous ein.Step-Bild-Couscous-2
  3. Decke den Topf ab und lasse den Couscous 3-5 Minuten quellen. In dieser Zeit nimmt der Couscous die Flüssigkeit auf und wird gegart.Step-Bild-Couscous-3
  4. Lockere den Couscous mit einer Gabel auf und verfeinere ihn optional mit einem weiteren Schuss Olivenöl.Step-Bild-Couscous-4

Couscous kannst du ganz individuell und vielseitig als Beilage mit Fisch, Fleisch oder Gemüse kombinieren. Aber auch kalt als orientalischer Salat ist Couscous ein echter Hit und super beliebt.

Übrigens: Wenn du dich mengenmäßig mal verschätzt und Couscous übrig hast, kannst du ihn ganz leicht wieder aufwärmen. Begieße dazu den Boden eines breiten Topfes mit Öl, gebe den Couscous hinein und schalte die Herdplatte auf eine geringe Stufe. Mit einem Deckel drauf und ohne Umrühren kann sich der Couscous nun langsam erwärmen.

Ist Couscous gesund?

Couscous ist nicht nur lecker, vielseitig einsetzbar und einfach zubereitet, sondern auch voller wichtiger Nährstoffe! Er enthält zahlreiche Mineralien wie Kalium, Vitamin B, Eisen, Niacin, Magnesium und Proteine. Couscous unterstützt dadurch die Verdauung und fördert das Immunsystem. Ihm wird außerdem nachgesagt, dass er die Wahrscheinlichkeit für Schlaganfälle, Herzinfarkte und verschieden Krebsarten verringert.

Was ist der Unterschied zwischen Couscous und Bulgur?

Couscous und Bulgur sind beides Gerichte, die nicht aus unserer Kultur stammen. Zudem sind sie sich optisch ähnlich, weshalb man sie schnell mal verwechseln kann. Doch sie weisen durchaus Unterschiede auf:

  • Couscous ist milder im Geschmack als Bulgur.
  • Für Couscous wird Grieß verarbeitet, für Bulgur Weizenschrot.
  • Couscous und Bulgur unterscheiden sich in der Verarbeitung.

Willst du genau wissen, was es mit Bulgur auf sich hat? Dann schaue dir unseren Kochratgeber zu Bulgur an. Hier erfährst du auch, wie du Bulgur zubereiten kannst.

Header_Kochratgeber

Appetit auf mehr Wissenswertes?

Erfahre jede Menge Tipps und Wissenswertes zu den Themen Kochen, Zubereiten und Lebensmittel.

Zum Kochratgeber