Inhaltsverzeichnis​​​​

Was ist Seitan?

Weder Fisch noch Fleisch - so viel wissen wir bereits! Aber was genau ist Seitan? Seitan, auch Mianjin oder Weizengluten genannt, ist ein proteinreicher Fleischersatz aus Weizen. Vor allem in China und Japan wird er seit Jahrhunderten traditionell hergestellt und auf unterschiedlichste Weise zubereitet. Mittlerweile wird das vegetarische Pflanzenprodukt auch in der deutschen Küche zunehmend beliebter. Egal ob mariniert, gebraten, gegrillt, zur Wurst, Schnitzel oder Gyros verarbeitet - es gibt kaum eine Zubereitungsart, die sich für den vielseitigen Proteinlieferanten nicht anbietet.

Aus was besteht Seitan?

Seitan besteht im Grunde nur aus Weizeneiweiß, was auch als Gluten bekannt ist. Weizeneiweiß entsteht, indem man Weizen(mehl) mithilfe von Wasser so lange die Stärke entzieht, bis nur noch das Weizeneiweiß übrigbleibt. Um Seitan Geschmack zu verleihen, kommen zudem noch Kräuter und Gewürze hinzu.

Seitan selbst zubereiten

Durch die industrielle Produktion von Seitan gehen viele Nährstoffe verloren, und somit ist der Weizen-Fleischersatz noch gesünder, wenn du ihn selbst herstellst. Wusstest du, dass das ganz einfach ist? Und kostengünstig noch dazu? Hier verraten wir dir, wie du Seitan in nur wenigen Arbeitsschritten herstellst:

Seitan Grundrezept für 4 Portionen:

Zutaten & Utensilien:

  • 500 g Weizenmehl
  • 300 ml Wasser
  • Küchenmaschine (optional)

Seitan herstellen, Schritt für Schritt:

  1. Weizenmehl und Wasser mit einer Küchenmaschine (oder mit den Händen) ca. 5 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
  2. Den Teig in ein Sieb legen. Eine große Schüssel mit Wasser füllen und das Sieb hineinlegen. Den Teig mit Wasser bedecken und ca. 20 Minuten ruhen lassen.
  3. Den Teig mit den Händen kneten und die Stärke auf diese Weise „auswaschen“ bis das Wasser beginnt sich weiß zu verfärben.
  4. Sobald das Wasser trüb geworden ist, musst du es gegen frisches austauschen. Schritt 4 wiederholst du 3-4-mal, bis das Wasser klar ist und eine zähe Masse zurückbleibt: Seitan!
  5. Wickle das Weizengluten in Frischhaltefolie und lass es für ungefähr 1 Stunde im Kühlschrank ruhen. Danach kannst du dein Seitan nach Belieben weiterverarbeiten und würzen.

Tipp: Es ist sinnvoll, trockene Zutaten zum Würzen direkt unter das Mehl zu mischen und flüssige Würzmittel zum Wasser zu geben, mit welchem der Teig angerührt wird. So klumpt nichts und alles verteilt sich gleichmäßig.

Wie gesund ist Seitan?

Im direkten Vergleich zu Fleisch ist Fleischersatz gesund. Seitan ist da keine Ausnahme: Er beinhaltet viel Eiweiß, aber wenig Fett und Kalorien. Zudem ist er praktisch cholesterinfrei. Wer denkt, dass Fleischersatz nur ein kurzer Trend ist, hat sich gewaltig geirrt! Denn immer mehr Menschen stellen den Fleischkonsum und die Auswirkungen auf Tiere, Umwelt und Gesundheit infrage. Die Fleischalternativen finden unter den deutschen Verbrauchern immer mehr Anhänger und der Markt für vegane und vegetarische Fleischersatzprodukte wächst. Wer kein Gluten verträgt, sollte jedoch besser einen großen Bogen um Seitan machen und zu Fleischersatz wie Tofu oder Quinoa greifen.

 

Wie schmeckt Seitan?

Seitan selbst ist geschmacksneutral und bekommt erst durch Gewürze oder Marinaden leckere Aromen. Mit den richtigen Gewürzen wie Sojasoße, Miso, Hefeflocken oder Tomatenmark hast du schon mal eine gute Basis. Mit getrockneten Kräutern, Gewürze wie Chili, Kreuzkümmel oder Ingwer, liegst du genau richtig! Eingeschworene Fleischliebhaber, die beim Wort „Seitan“ die Nase rümpfen und meinen: „bei vegetarischer oder veganer Ernährung muss man auf den Geschmack von Fleisch vollständig verzichten“, haben sich gewaltig getäuscht! Denn es gibt immer mehr Fleischersatzprodukte, die nicht nur den gleichen Nährstoffgehalt wie Fleisch liefern, sondern auch genauso schmecken. So lassen sich fast alle bewährten Gerichte köstlich und fleischfrei zubereiten, auf die so mancher Neu-Vegetarier sonst schmerzlich hätte verzichten müssen.

Leckere Rezepte mit Seitan

Du willst leckere Gerichte mit Seitan kochen? Kein Problem: Du kannst Tofu oder Tempeh einfach durch Seitan ersetzen. Folgende Rezepte eignen sich besonders gut: 

Wo kann man Seitan kaufen?

Wer jetzt Lust bekommen hat, etwas Neues in der Küche auszuprobieren, der möchte natürlich auch wissen, wo man Seitan kaufen kann. Die gute Nachricht ist: Wer nicht selbst gleich versuchen will den Seitan-Teig zu Hause herzustellen, der kann ihn fertig und in verschiedenen Arten ganz einfach im Supermarkt kaufen. Eine große Auswahl findest du auch in Biomärkten und Reformhäusern.

Kartoffeln werden auf Holzbrett geschnitten

Appetit auf mehr Wissenswertes?

Erfahre jede Menge Tipps und Wissenswertes zu den Themen Kochen, Zubereiten und Lebensmittel.

Zum Kochratgeber