Contents

Das saftige Obst schmeckt nicht nur an heißen Sommertagen, sondern ist auch im Winter ein beliebter Snack für zwischendurch. Damit du beim nächsten Einkauf alle hilfreichen Informationen zu Birnen im Kopf hast, haben wir, vom MAGGI Kochstudio, hier das Wichtigste über die Frucht für dich zusammengeschrieben.

Inhalt

Herkunft

Die Birne gehört, wie Apfel und Quitte, zur Familie der Rosengewächse. Ihre ursprüngliche Heimat ist wohl im Kaukasus oder in Anatolien zu finden, wo sie sich vermutlich aus zwei Wildarten entwickelt hat. Die meisten bekannten Birnensorten entstanden im 18. und 19. Jahrhundert aus sog. Zufallssämlingen in Frankreich und Belgien, wo die Birne zur Modefrucht der europäischen Höfe avancierte. Heute werden die rund 2.500 Birnensorten weltweit angebaut, vor allem in China, Italien, Spanien, den USA, Mittelamerika und Südafrika.

Inhaltsstoffe

Birnen enthalten wenig Fett und Fruchtsäure, sind kalorienarm und reich an Vitaminen, z. B. Vitamin A und C. Sie liefern Ballaststoffe sowie Kalium und Folsäure. Die meisten Nährstoffe sitzen in der Birnenschale und unmittelbar darunter – sie sollte deshalb unbedingt gewaschen und mitgegessen werden.

Die wichtigsten Birnensorten

Birnen werden nach ihrer Verwendung in Mostbirnen (zur Saftherstellung), Kochbirnen (für Kompott) und Tafelbirnen (für den direkten Verzehr) unterschieden. Je nach Erntezeitpunkt werden Birnen zudem in Sommer-, Herbst- und Winterbirnen eingeteilt. Sechs der beliebtesten Birnensorten:

Einkauf und Lagerung

Saison für heimische Birnen ist von September bis Dezember, Importware aus Übersee wird das ganze Jahr über angeboten.
Birnen sind sehr druckempfindlich und kommen daher in den Handel, bevor sie ihre Genussreife erreicht haben. Sie sind dann noch sehr hart, reifen bei Zimmertemperatur aber innerhalb weniger Tage nach. Beim Einkauf auf eine unbeschädigte Schale ohne Druck- und Faulstellen achten. Sehr gelbe Früchte mit braunen Flecken, die sich weich anfühlen, sind bereits überreif – sie schmecken mehlig-teigig und verderben schnell.

Birnen lagern vorzugsweise kühl und dunkel, beispielsweise im Keller – dort halten sie sich je nach Sorte bis zu zwei Monate. Birnen dazu am besten in eine Plastiktüte oder einen Gefrierbeutel legen und mit einer Nadel ein paar Löcher hineinstechen, so trocknen die Birnen nicht aus. Durch das vom Obst ausgeatmete Kohlendioxid entsteht in der Tüte zudem eine sauerstoffarme Atmosphäre, die den Reifungsprozess verlangsamt.
Zum Einfrieren sind rohe Birnen nicht geeignet, Mus oder Kompott kann dagegen acht bis zehn Monate tiefgekühlt lagern.

Obst und Gemüse länger frisch halten

Videos aktivieren

Die folgende Funktion ist nicht Teil der Website der MAGGI GmbH. Bitte beachte, dass mit der Bestätigung des Dialogs Daten von dir an sämtliche in unsere Website integrierte Social Plugin-Anbieter (siehe hierzu den Punkt Werden auf unseren Websites Social Plugins verwendet? in unseren Datenschutzbedingungen) übermittelt werden können. Um welche Daten zu welchem Zweck es sich handelt, kannst du den Datenschutzbedingungen des jeweiligen Anbieters auf deren Website entnehmen. Mit der Bestätigung des Dialogs erklärst du dich mit dieser Datenübermittlung einverstanden.

Obst und Gemüse länger frisch halten

Obst und Gemüse wird zu schnell braun und ungenießbar? - So passiert das nicht mehr!

Zubereitungstipps

Da die meisten Vitamine und Mineralstoffe in und direkt unter der Schale liegen, empfiehlt es sich, Birnen vor allem zum Rohverzehr nicht zu schälen. Schalen deshalb gründlich unter warmem Wasser waschen.

Äpfel verarbeiten

Zum Kochen und Backen Birnen genauso wie Äpfel schälen und entkernen. Die Anleitung findest du hier.
MAGGI Gemüse Hack Auflauf mit Filoteig

Appetit auf mehr Wissenswertes?

Erfahre jede Menge Tipps und Wissenswertes zu den Themen Kochen, Zubereiten und Lebensmittel.

Zum Kochratgeber