LECKER RETTER® CHALLENGE: Eine Woche ohne Food Waste
MAGGI nimmt an der Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!" des BMEL Teil. Saskia plant, kocht und isst sich ausgewogen und lecker durch die Woche. Dabei soll sie bestmöglich keine Lebensmittel verschwenden. Folgt Saskia täglich bei Ihrer Aufgabe auf Instagram und macht mit!
Vorbereitung
Zur Vorbereitung der Challenge setzt sich Saskia mit dem Thema "Food Waste" auseinander. Sie erhält Tipps und Informationen aus erster Hand.

Daniel Anthes
Der Nachhaltigkeitsexperte und Zukunftsforscher beantwortet uns Fragen rund um Lebensmittelverschwendung.
3 Fakten, die Saskia über Food Waste herausgefunden hat:
Lebensmittel
landen jedes Jahr in die Tonne
Lebensmittel
werden jede einzelne Sekunde entsorgt.
Einsparpotential
im Durchschnitt pro Haushalt pro Jahr



Wie sieht ein organisierter Kühlschrank aus?
Beginn der Food Waste Challenge: Tag 1
Der erste Tag steht voll und ganz im Zeichen der Planung und des Einkaufs. Später wird auch noch gekocht.
3 Tipps gegen Food Waste
- Überprüfung der Vorräte: Damit Lebensmittel nicht doppelt gekauft und weggeworfen werden
- Einen Wochenplan erstellen: Um zu vermeiden, dass man Lebensmittel kauft, die man nicht braucht, und um Lebensmittel zu verwenden, die man bereits hat
- Eine Einkaufsliste erstellen: Um Impulskäufen entgegenzuwirken
Weitere Tipps um Lebensmittel zu retten

Leftovers lecker pimpen? Sandra und CrispyRob haben zwei kreative Ideen für euch, wie ihr euren Bolognese Resten neues Leben einhauchen könnt.
Lecker Retter ABC
A wie Alles verwerten
- Vorausschauendes Kochen: Koche die richtige Menge. Welche Menge pro Person ausreicht kannst du ganz leicht abmessen mit dem, was dir gerade zur Verfügung steht, wie beispielsweise einem Glas, einer Tasse oder einfach deiner Hand.
- Mit Resten kochen: Sei kreativ, wie wär's zum Beispiel mit einem Omelette, einer Suppe, Quiche oder Gratin mit übrig gebliebenem Gemüse?
- Teile Reste mit Anderen: Wenn du etwas Leckeres übrig hast, aber nicht mehr davon essen magst, dann zögere nicht und klingle bei Nachbarn oder Freunden.
B wie Besser lagern
- Richtig aufbewahren: Besonders Obst & Gemüse ist empfindlich und will optimal gelagert werden. Reifegase einiger Obst- und Gemüsearten fördern das Reifen anderer Sorten.
- Vorräte regelmäßig prüfen: Schau regelmäßig nach frischen Lebensmitteln und verbrauche diese rechtzeitig. Verbrauche zuerst das, was am kürzesten haltbar ist! Vielleicht planst du regelmäßig einen Restetag zum Verbrauchen der Reste.
- "Mindestens haltbar bis" heißt nicht „sofort schlecht ab“: Vertraue deinen Sinnen! Schaue – rieche – schmecke, bevor du die Lebensmittel direkt wegwirfst. Lebensmittel sind oft länger gut als du denkst.
C wie Clever Einkaufen
- Plane deinen Einkauf: Überlege dir, was du die Woche kochen möchtest und plane deinen Einkauf, indem du eine Einkaufsliste schreibst. Und halte dich daran 😉
- Mit vollem Magen einkaufen: Iss etwas, bevor du einkaufen gehst. So wird die Versuchung kleiner, unnötig viel einzukaufen.
- Wähle Produkte mit Macken: Ob krummes Gemüse oder Obst, eingedrückte Verpackungen oder lockere Etiketten mindern nicht den Geschmack. Greif zu!
Hier erfährst du mehr:
Lebensmittelverschwendung… kompliziertes Wort, was ist das eigentlich?
Als Verschwendung von Lebensmitteln bezeichnet die FAO (Welternährungsorganisation), wenn zum Verzehr vorgesehene und geeignete Lebensmittel weggeworfen werden oder verderben. Dazu zählen zum Beispiel Lebensmittel, die wir gekauft haben aber nicht essen sondern wegwerfen, weil diese nicht schmecken oder nicht mehr frisch genug für uns sind. Auch in Handel entsteht Lebensmittelverschwendung. Beispiel: Bananen, die im Handel weggeworfen werden, weil ihre Schale fleckig geworden ist.
Die FAO unterscheidet zwei Bereiche der Lebensmittelabfälle: Lebensmittelverschwendung und Lebensmittelverluste.
Letztere sind Lebensmittel, die verloren gehen oder verderben, bevor das Produkt fertig beziehungsweise im Handel ist. Dazu zählen zum Beispiel Kartoffeln, die bei der Ernte bereits auf dem Feld aussortiert werden. Solche Verluste entstehen während der Ernte, der Lagerung, beim Verpacken oder beim Transport.
Okay und wo gibt es Lebensmittelverschwendung und -verluste?
Nach den Daten der Bundesregierung an die EU (Baseline 2015) entfallen von den 12 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle in Deutschland 12 % auf die Landwirtschaft, 18 % auf die Verarbeitung, 4 % auf den Handel und 14 % auf die Außer-Haus-Verpflegung. Gut die Hälfte der Abfälle entsteht in privaten Haushalten.
Ursachen für die Lebensmittelverschwendung sind zum Beispiel striktes einhalten des Mindesthaltbarkeitsdatums ohne zu prüfen, ob das Produkt noch gut ist. Auch falsche Lagerung oder ungünstige Einkaufs- und Kochgewohnheiten.
Was wird am häufigsten weggeworfen?
- 34% Obst & Gemüse
- 16% Zubereitetes
- 14% Brot & Backwaren
- 11% Getränke
- 9% Milchprodukte
- 7% Fertigprodukte
- 5% Sonstiges
- 4% Fleisch & Fisch
Wo finde ich weiterführende Informationen?
Wenn dich das Thema interessiert kannst du hier weitere Informationen erhalten:
- Wir bieten dir Inspirationen und Hilfestellungen für zu dein Zuhause.
- Du findest bei uns Tipps, wie wir uns gemeinsam gegen Food Waste einsetzen. Dabei helfen zum Beispiel Rezepte und Hinweise zur Lagerung von Lebensmitteln. So landet weniger in der Tonne und mehr im Topf.
- Frage unseren Chatbot KiM auf WhatsApp nach Tipps zur Lagerung und Verwertung von Lebensmitteln sowie Rezepten zu deinen Resten.
Unsere aktiven Beiträge für Zero Food Waste
- Wir arbeiten bereits seit einigen Jahren daran in unseren Werken Lebensmittelreste zu reduzieren. Wir bereiten beispielsweise unsere Nudelabschnitte und Überproduktionen wieder auf.
- In unseren Fabrikläden kommt regelmäßig die Tafel vorbei, um Ware kurz vor dem MHD abzuholen und in ihren Einrichtungen zu verteilen.
- Unser Maggi Kochstudio in Frankfurt kooperiert mit Foodsharing.de. Foodsharing.de holt Ware ab, die kurz vor dem Ablaufen ist und verteilt diese dann weiter.
- Als Partnerbetrieb der Too Good To Go – App kann bei uns aktiv gerettet werden.