Inhaltsverzeichnis​​​​

Bratwurst einschneiden, ja oder nein?

BratwurstEin wahres deutsches Kulturgut – die Bratwurst. Sie hat eine lange Geschichte, die bis in das Jahr 1404 zurückreicht, als die erste in Thüringen kreiert wurde. Seitdem ist sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der deutschen Küche geworden. Es gibt sie in mehr als 40 Varianten, ob gebrüht, roh, grob oder fein. Doch wie bereitet man diese traditionelle Delikatesse am besten zu?

Bratwurst einschneiden, ja oder nein ?

Rohe Bratwurst bitte nicht einschneiden, weil sie sonst ausläuft. Bei gebrühten Würstchen ist es zwar nicht zwingend erforderlich, dennoch empfehlen wir es, da dies die Wahrscheinlichkeit verringert, dass die Wurst beim Braten platzt. Darüber hinaus stehen dir diese Methoden zur Verfügung:

Kreuzförmiges Einritzen: Das Auge isst bekanntlich auch mit. Ein besonders ansprechendes Aussehen erzielt man beispielsweise durch das Einschneiden von Kreuzen. Dies vergrößert zudem die Oberfläche der Wurst, wodurch den Röstaromen mehr Raum gegeben werden.

In siedende Milch einlegen: Wenn man die Würste nicht einritzen möchte, aber das Platzen verhindern will, gibt es noch die Möglichkeit sie kurz in siedende Milch zu geben, dadurch wird sie auch schön braun.

Wasserbad: Eine weitere Methode, um das Platzen zu verhindern, besteht darin, sie für 3-5 Minuten in heißes Wasser zu legen. Trockne sie danach ab und schon kannst du deine Bratwurst z.B. in der Pfanne braten.

BratwurstBratwurst richtig in der Pfanne braten: 7 einfache Schritte

Zubereitungszeit: 8-15 Minuten je nach Größe der Bratwurst

  1.  Bratwurst sollte Raumtemperatur haben.
  2.  Würstchen waschen und trocknen.
  3.  Gebe Öl in die Pfanne
  4. Die Pfanne sollte nicht heißer sein als 160 Grad. Die Pfanne ist zu heiß, wenn das Öl anfängt zu rauchen, dann Temperatur runter drehen und warten.
  5. Würste in die Pfanne geben. Du musst sie nicht ständig wenden, warte, bis sie auf einer Seite goldbraun ist, wende sie dann so oft, bis sie rundherum die richtige Farbe hat.
  6.  Als Test kannst du die Wurst aufschneiden und prüfen, ob sie innen warm ist oder mit einem Fleischthermometer die Kerntemperatur messen. Sie sollte 75 Grad haben.
  7. Wenn sie noch zu kalt ist, einfach die Würste auf mittlerer Temperatur noch etwas in der Pfanne lassen. Heiß genug? – knackige Bratwürste genießen.

Tipp: Bratwurst wird besonders knusprig, wenn man sie vor dem Braten in Mehl rollt.

BratwurstBratwurst grillen: Eine 4- Schritte Anleitung

Die Bratwürste werden auch super gerne auf den Grill gelegt, hier unsere Anleitung:

  1. Würste sollten Raumtemperatur haben, gewaschen, ggf. eingestochen und getrocknet werden.
  2. Grillrost mit einer Zwiebel oder Kartoffel einreiben, damit die Wurst nicht kleben bleibt.
  3. Stelle den Gas- oder Elektrogrill nicht zu heiß ein, damit die Wurst nicht verbrennt. Warte bei einem Holzkohlegrill, bis die Kohlen gut durchgeglüht sind, bevor du die Grillwürste darauflegst. Grille sie zuerst indirekt neben der Glut, damit sich das Innere erwärmt. Lege sie danach direkt über die Hitze und wende sie so lange, bis sie rundherum goldbraun ist.
  4. Die Bratwurst Kerntemperatur mit einem Fleischthermometer (75 Grad Celsius) oder mit einem Schnitttest überprüfen. Ist sie innen heiß und außen goldbraun, ist sie perfekt.

Tipp: Die Bratwurst, während dem Garprozess mit heißer Butter bestreichen, damit sie noch krosser wird.

Maggi Zwiebel Sauce (2er Pack)

Eine gute Sauce ist das i-Tüpfelchen eines jeden Gerichts. Zu deftigen Fleischgerichten schmeckt eine würzige Zwiebelsauce besonders lecker. Mit Maggi Zwiebel Sauce ist die gewünschte Sauce im Handumdrehen zubereitet. Einfach unverändert probieren oder mit weiteren frischen Zutaten und Gewürzen aufpeppen. Zwiebelsauce: die perfekte Sauce zum Steak und zur Bratwurst

Bratwurst mal anders zubereiten

BratwurstDie gängigsten Bratwurst Zubereitungsmethoden sind bereits geklärt, es gibt aber noch zwei weitere praktische Möglichkeiten:

Bratwurst im Backofen zubereiten

Zubereitungszeit: 30-40 Min

Wenn du keine Lust auf Fettspritzer hast und nicht die ganze Zeit aufpassen willst, dass die Würste nicht verbrennen, eignet sich das Bratwurstbacken als hervorragende Alternative.

  1. Wurst vorbereiten: Waschen, einstechen und trocknen.
  2. Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen.
  3. Bratwürste in eine ofenfeste Form legen und für 10 Minuten in den Backofen schieben.
  4. Danach die Würste wenden und die Grillfunktion einstellen. Nach weiteren 10 Minuten erneut wenden und 10 Minuten warten, damit auch die andere Seite schön braun wird.

Tipp: Genieße passend zu deinen Würstchen den beliebten Thomy mittelscharfen Senf

Bratwurst in der Heißluftfritteuse

Das neue Trendgerät kann auch die traditionelle Bratwurst schnell und einfach perfekt zubereiten:

  1. Bratwürste vorbereiten.
  2. Heißluftfritteuse auf 180-200 Grad einstellen.
  3. Würste für ca. 5-7 Minuten in den Frittier-Korb legen.
  4. Wenden und erneut 5-7 Minuten bräunen lassen. Tipp: Die Würstchen sollten sich nicht berühren. In der Regel passen 4-6 große Bratwürste in den Airfryer.

Tipp: Die Würstchen sollten sich nicht berühren. In der Regel passen 4-6 große Bratwürste in den Airfryer.

Weitere Tipps zum Bratwurstbraten

BratwurstJetzt bist du bestens über die verschiedenen Bratwurstzubereitungsmethoden informiert. Erfahre nun mehr zur deutschen Köstlichkeit, welche Arten es gibt, welche Beilagen besonders gut passen und wie man vegane Bratwurst brät.

Verschiedene Bratwurstsorten

Bratwürste gibt es in verschiedensten Varianten. Grobe oder feine unterscheiden sich nicht in der Zubereitung. Es gibt aber auch rohe und vorgebrühte Würste zu kaufen. Rohe sollten auf keinen Fall eingestochen werden und brauchen länger beim Anbraten als vorgebrühte Würstchen. Hier eine Liste mit den gängigsten traditionellen Bratwürsten:

  • Die Thüringer Bratwurst ist würzig und aus Schweinefleisch hergestellt, gibt es aber auch als Geflügelbratwurst.
  • Nürnberger Würstchen sind kleine dünnere Bratwürste aus Schweinefleisch mit Gewürzen wie Majoran verfeinert.
  • Fränkische Bratwurst gibt es in verschiedenen Größen und wird ebenfalls aus Schwein und Naturgewürzen hergestellt.
  • Die Frankfurter Rindswurst ist eine Variante der Frankfurter Bratwurst bestehend aus Rindfleisch. • Bockwürste sind würzig, aus grob gehacktem Rind- und Schweinefleisch, hergestellt.
  • Käsekrainer sind die leckeren Klassiker aus Schwein und Käse.
  • Die beliebte Currywurst besteht aus Schweinefleisch und Gewürzen, manchmal auch mit Geflügelfleisch gemixt.

MAGGI Fix für Currywurst

MAGGI Fix für Currywurst: die perfekte Currywurst für zu Hause Lust auf eine knackige Currywurst in leckerer Sauce? Mit der MAGGI Currywurst Sauce mit natürlichen Zutaten* hat man ein schnelles Rezept für die Lieblingsbratwurst zur Hand. Mit dem MAGGI Fix gelingt die Currywurst Sauce spielend leicht. Genieße den würzigen Geschmack von pikantem Curry zu deftigen Bratwürsten!

Die Besten Beilagen zur Bratwurst

Die beste Beilage zu deiner Bratwurst hängt immer von deinen persönlichen Vorlieben ab. Hier haben wir einige beliebte Vorschläge:

  • Bratwurst mit Sauerkraut
  • Kartoffelsalat
  • Scharfer Senf
  • Bratwurst im Brötchen oder mit Brot
  • Kartoffelbrei
  • Verschiedene Salate
  • Gegrilltes Gemüse wie beispielsweise Paprika, Zwiebeln oder Pilze

Vegane/ Vegetarische Bratwurst braten

Damit die Ähnlichkeit zur fleischhaltigen Variante am nächsten ist, sollte man nicht die Tofu Variante nehmen, da die Struktur zu weich ist, besser ist die vegane Bratwurst aus Seitan (Weizeneiweis). Im Gegensatz zur herkömmlichen Bratwurst, darf eine Seitanwurst auf keinen Fall zu lange in der Pfanne oder auf dem Grill liegen. Bei längerem Braten quillt sie auf und verliert ihren Biss. Wenn sie von außen hellbraun ist, passt das perfekt.

Tipp: Wenn du Tiefkühlwürstchen benutzt, so auftauen, dass der Kern noch eiskalt ist, damit die vegane Bratwurst nicht überhitzt.

Leckere und ausgefallene Rezepte mit Bratwurst

BratwurstJetzt bist du bestens darüber informiert, wie lange du deine Bratwürste braten musst, welche Bratwurstzubereitungsmethoden es gibt und was die besten Beilagen zur Bratwurst sind. Wenn du magst, kannst du gerne mit den verschiedenen Methoden experimentieren und herausfinden, welche am besten zu deinem Geschmack passt. Teste gleich unsere leckeren MAGGI Bratwurst Gerichte aus, wie unseren beliebten Bratwurst-Spätzle-Auflauf und die leckere Lasagne mit Grünkohl und Thüringer Bratwurst . Oder du probierst die klassische Currywurst mal anders mit unserer fruchtigen Mango-Cola Currysauce .

Häufige Fragen und Antworten zu Bratwurst braten

Hast Du noch unbeantwortete Fragen zum Thema? Hoffentlich findest du hier die passende Antwort:

Kochratgeber Teaser

Appetit auf mehr Wissenswertes?

Erfahre jede Menge Tipps und Wissenswertes zu den Themen Kochen, Zubereiten und Lebensmittel.

Zum Kochratgeber